FCI Kassifikation: 120, Gruppe 7, Sektion 2
Widerrist: Rüden 58 bis 67 cm, Hündinnen 55 bis 62 cm
Farbe: Kastanienbraun; kleine weiße Abzeichen erlaubt
Fell: dicht, glatt, mittellang
Gewicht: 25 bis 31 kg
Lebenserwartung: 12 Jahre
Erziehungsaufwand:
Familientauglichkeit:
Pflegeintensitaet:
Erziehungsaufwand:
Groessenklasse:
Bewegungsintensität:
Erziehungsaufwand: 2
Familientauglichkeit: 4
Pflegeintensitaet: 3
Größenklasse:
Bewegungsintensitaet:
Charakter: anhänglich, freundlich, temperamentvoll, verspielt
Krankheiten: keine rassespezifischen Krankheiten
Familie: dog
Eignung: Begleithund, Familienhund, Jagdhund
Zuchtverbaende:
Was ist das Einzigartige am Irish Red Setter?
Der Irish Red Setter ist vom Wesen her freundlich und temperamentvoll. Er steckt voller Energie und geht eine sehr intensive Beziehung zu seinen Menschen ein, zu denen er engen Kontakt braucht. Er ist ein schneller, ausdauernder Hund und sitzt in der typischen Setter-Position vor. Dieser Hund ist nichts für bequeme Menschen, sondern sollte durch ausgiebige Spaziergänge mit ausreichend Freilauf, als Begleiter beim Joggen oder Radfahren oder auch beim Hundesport den für ihn erforderlichen Auslauf erhalten.
Woher kommt der elegante Irische Setter?
Der Irische Rote Setter wurde im frühen 18. Jahrhundert aus dem Irischen Rot-Weißen Setter und von der Rasse unbekannten einfarbig roten Hunden herausgezüchtet. Das Ziel war ein Jagdhund für die Arbeit vor dem Schuss. Im Jahr 1882 wurde der erste Klub für den Irish Red Setter gegründet. Zu der Zeit glaubten viele, er sei der einzige irische Setter, der sich seit dieser Zeit auch wegen seiner eleganten Erscheinung immer größerer Beliebtheit erfreute. Gleichzeitig nahm der Bestand des rot-weißen Setters immer mehr ab. In seinem Heimatland Irland wird der rote Setter heute noch immer als Jagdhund sehr geschätzt und muss auch entsprechende Prüfungen ablegen.
Ist der Irish Red Setter ein reiner Liebhaberhund?
Bei uns hat sich das Lager der Setter in zwei Liebhaber-Gruppen gespalten: Die Minderheit hält an einer Leistungszucht fest und will den roten Setter als jagdtauglichen Gebrauchshund erhalten. Die weitaus meisten Red Setter entstammen bei uns jedoch den Schönheitszuchten und werden als reine Begleit- und Familienhunde gehalten. Vor etwa drei Jahrzehnten war diese Rasse bei uns schon fast zu einem Modehund geworden, allerdings hat die Nachfrage etwas nachgelassen, was sicherlich nicht zum Schaden dieser Rasse ist. Auf jeden Fall aber ist die rote Variante des irischen Setters die bei uns am häufigsten gehaltene Variante. In seiner Heimat wird der Irish Setter bis heute für die Feldsuche nach Federwild eingesetzt, bei uns werden jagdlich geführte Setter vielseitig und zusätzlich für die Arbeit nach dem Schuss eingesetzt. Der Setter hält die Nase beim Verfolgen einer Spur hoch, er ist ein „Hochwindzieher“. Er ist nicht spurlaut und bleibt bei der Spurensuche ruhig. Als Wachhund ist der dem Menschen sehr zugewandte Irish Red Setter völlig ungeeignet. Der Irish Red Setter ist eine robuste, gesunde Rasse ohne typische Erkrankungen.
Unsere Empfehlung für das Spielzeug „zum Setter“
Als Jagdhund möchte der Setter gerne rassetypisch beschäftigt werden. Da drängen sich außer der Nasenarbeit Apportierspiele gerade zu auf. Unsere Empfehlung lautet hier: Versuchen Sie doch einmal das „Straußen-Ei am Seil“. Es lässt sich bequem werfen und in in seinem Inneren lassen sich außerdem noch die Lieblings-Leckerli als Belohnung fürs Finden unterbringen.
Wie sieht der Züchter seinen Irish Setter am liebsten?
Das allgemeine Erscheinungsbild des Irish Red Setter ist rassig und athletisch, dabei voller Qualität. Er ist freundlich im Ausdruck. Er ist eifrig, interessiert und voller Tatendrang, dabei liebevoll und ergeben seinen Menschen gegenüber. Der Schädel ist oval mit ausgeprägtem Hinterhauptstachel und ausgeprägtem Stopp. Die Farbe des Nasenschwamms ist dunkelmahagoni-, dunkelwalnussfarben oder schwarz. Der Fang ist mäßig tief und lang mit einem Scherengebiss. Die Augen sind dunkel-haselnussbraun oder dunkelbraun und sollten nicht zu groß sein. Die Ohren sind von mittlerer Größe, fein und in einer wohlgeformten Falte eng am Kopf herabhängend. Die Rute ist von mäßiger Länge und ziemlich tief angesetzt. Er ist kräftig am Ansatz, verjüngt sich zum Ende hin und wird auf Rückenhöhe oder darunter getragen. Die Vorderpfoten des Hundes sind gerade und sehnig und von guter Knochenstärke. Die langen und muskulösen Hinterläufe stehen auf kleinen und sehr festen Pfoten. Die Zehen sind kräftig, gebogen und eng zusammengefügt. Die Bewegungen sind frei fließend, mit viel Schub und hoher Kopfhaltung. Das Haar ist am Kopf, an den Vorderseiten der Läufe und an den Behangspitzen kurz und fein, am übrigen Körper und an den Läufen mittellang, flach anliegend und möglichst ohne Locken und Wellen. Die Pfoten sind zwischen den Zehen gut befedert, die gesamte Befederung ist glatt und flach anliegend. Die Farbe ist ein sattes Kastanienbraun ohne jede Spur von Schwarz, kleine weiße Abzeichen sind erlaubt. Die Widerristhöhe beträgt bei Rüden 58 bis 67 cm, bei Hündinnen 55 bis 62 cm.
Der Irish Red Setter im Auto
Der Irische Setter ist agil und liebt Beschäftigung über alles. Hier kommen Hundesport, Maintrailing oder vielleicht auch tatsächlich die jagdliche Führung gerade recht. Für viele dieser Aktivitäten steht ein Transport des Setters an und die meisten Hundehalter werden sich hier für das Auto entscheiden. Hier aber muss jeder Hund, auch der Setter, entsprechend gesichert werden, damit er nicht für sich und andere im Falle eines Falles zur Gefahr wird. Für den wohlerzogenen Setter ist der Platz im Kofferraum oder auf der Ladefläche des Autos ideal. Hier kann er entspannt Platz nehmen und auf einer Matte oder einer Transportdecke ruhen. Mit einem Auto-Schutzgitter steht der sicheren Fahrt im Auto dann nichts mehr im Wege. Es ist mühelos und schnell aus- und einzubauen und bietet größte Sicherheit für Mensch und Tier.
Was muss bei der Haltung des Irish Red Setters beachtet werden?
Der Setter ist verspielt und lässt sich mit der entsprechenden Konsequenz, aber ohne Härte, gut erziehen. Unausgelastet und unerzogen kann er sich wegen seines Arbeitswillens und seiner Intelligenz zu einem anstrengenden Hund entwickeln. Wie alle Hunde mit Jagdpassion muss er den Grundgehorsam beherrschen, damit er auch in der freien Natur zuverlässig gehorchen wird. Im Haus ist er für seine Familie ein angenehmer und ruhiger Mitbewohner. Voller Tatendrang benötigt der Irish Setter Nasen- und Apportierarbeit, wenn man seinem Charakter als Nicht-Jäger gerecht werden will. Auch eine Ausbildung als Such- und Rettungshund kommt seinem Wesen entgegen. Mit Kindern und anderen Haustieren kommt er in der Regel sehr gut aus und da ihn Wasser und Schmutz so überhaupt nicht stört, wird er von einem Spaziergang auch entsprechend zurückkehren. Seine Menschen sollten also nicht penibel im Umgang mit Schmutz und Hunden sein. Wegen seines langen, seidigen Fells ist er etwas pflegeintensiver, denn um ein Verfilzen zu verhindern muss er regelmäßig gebürstet werden.
Unser Buchtipp: Die Hundegrundschule
Eines ist vollkommen klar: Der Setter will gefordert und gefördert werden. Und nur ein gut erzogener Hund ist auch ein angenehmer Hausgenosse. So eine Erziehung fällt einem ja nicht einfach so in den Schoß und mancher Hundebesitzer hat (noch) keine Zeit oder sieht (noch) keine Notwendigkeit für die Hundeschule. Da ist für den Anfang ein kompetenter Ratgeber schon einmal das Richtige, um nicht in grobe Fehler zu verfallen und sich und dem Hund das Lernen zur Freude zu machen.
Welche rassetypischen Erkrankungen sind für den Irish Red Setter bekannt?
Für den Irish Red Setter gilt etwas, was es tatsächlich bei den wenigsten Hunderassen gibt: Für den Roten Setter sind keine rassespezifischen Erkrankungen bekannt. Aber wie bei allen großen Hunden können bei ihm sehr selten HD und Magendrehung vorkommen. Prozentual ist das aber kaum messbar und zu vernachlässigen. Der Irish Red Setter war in Deutschland eine Zeit lang ein echter Modehund, der durch einige ängstliche und nervöse Individuen auffiel, was aber auf keinen Fall zum Rassestandard gehört. Der Irish Red Setter bringt eine gewissen Sensibilität mit und sollte in jedem Fall von einem seriösen Irish Setter-Züchter erworben werden. Denn nur ein solcher kompetenter Züchter für diese schönen Hunde wird für einen robusten und wesensfesten Hund garantieren können. Ein Züchter speziell für den Irish Red Setter wird dem Interessenten alles über die Voraussetzungen für ein zufriedenes Miteinander mit diesem schönen Hund erklären und auch sicherlich mit großem Stolz seine Irish Setter Welpen vorführen. Hier können dann im besten Fall auch beide Elterntiere besichtigt werden und man kann auf einem Testspaziergang möglicherweise auch einmal testen, ob das die passende Hunderasse für einen selbst sein kann. Züchter für den Irish Red Setter finden Sie in unserer aktuellen und umfangreichen Züchter-Datenbank.
Welche Besonderheiten sind bei der Ernährung des Roten Setters zu beachten?
Bei der Ernährung des Irischen Setters ist es ratsam, ein ausgewogenes Hundefutter mit dem Hauptbestandteil Fleisch zu reichen. Gemüse und Kohlenhydrate in Form von Reis etwa müssen aber ebenfalls in ausreichendem Maß vorhanden sein, damit seine Gesundheit und der Glanz seines Fells erhalten bleibt. Auch rohe Früchte und gekochte Eier sind bei den Settern willkommen und angesagt. Aber Achtung: Rohe Eier müssen vermieden werden, denn sie schaden dem Glanz des Fells. Auch Haferflocken und Sojamehl schaden in den passenden Mengen auf gar keinen Fall. Als Sportler braucht der Setter genügend Eiweiß für den Muskelaufbau und Omega 3-Fettsäuren fördern die Gesundheit der Gelenke.
Unser Fazit zum wunderschönen Irish Red Setter lautet:
Der schöne Setter war ursprünglich zur Jagd gedacht und hat sich heute seinen Platz als Familienhund erobert. Das alles ändert jedoch nichts an seinem Drang nach Bewegung und darf er diesen nachgehen, hat man in dem schönen Hund einen ausgeglichenen, ruhigen und sensiblen Begleiter. Er ist ein sehr gutmütiger und menschenfreundlicher Hund, der so gar nicht zum Wachhund taugt, denn jeder Eindringling würde von ihm freundlich begrüßt. Im Umgang mit anderen Tieren gibt es in der Regel gar keine Probleme und mit der Erziehung dieses Temperamentsbündels sollte so früh wie möglich begonnen werden. Wer sich mit Geduld an die Erziehung macht, wird mit einem gehorsamen, treuen und liebevollen Begleiter belohnt.
Und nun eine Empfehlung zum Schluss:
Ein so schöner Hund wieder Rote Setter braucht natürlich auch ein passendes Plätzchen. Gönnen Sie Ihrem Liebling ein Kuschelbett! So ein Kuschelbett besticht mit einem absoluten Wohlfühlfaktor und einem dekorativen Äußeren:
Ähnliche Rassen:
Wer sich für den schönen Setter begeistern kann, diesen herrlichen Hund aber noch mit anderen Rassen vergleichen möchte, schaut sich am besten hier noch einmal um:
Ähnliche Rassen: