Die Ehrlichiose beim Hund ist eine Infektionskrankheit, die von Zecken übertragen wird. Der Verlauf einer Ehrlichiose, die auch als Zeckenfieber bezeichnet wird, ist akut bis chronisch und kann ohne Behandlung ernste Folgen für deinen Hund haben.
Obwohl Ehrlichiose nach wie vor hauptsächlich im Mittelmeerraum und anderen südlichen Gebieten auf der Welt verbreitet ist, kann es mittlerweile durchaus auch in Deutschland zu einer Infektion mit Zeckenfieber kommen. Auch wenn das Risiko bei uns deutlich geringer ist, handelt es sich daher nicht mehr um eine reine Mittelmeerkrankheit.
Um deinen Hund vor den Folgen einer Infektion mit Ehrlichiose zu schützen, solltest du wissen, welche Symptome infolge des Zeckenfiebers auftreten, wie sich die Krankheit behandeln lässt und welche Möglichkeiten zur Vorbeugung es gibt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ehrlichiose?
Ehrlichiose ist eine Infektionskrankheit, die bei deinem Hund durch das Bakterium Ehrlichia canis ausgelöst wird. Diese Bakterien befallen die weißen Blutkörperchen, genauer gesagt die Monozyten und vermehren sich in diesen.
Durch den Befall mit Ehrlichia canis wird die Abwehrfunktion der Monozyten unterdrückt. Der Körper deines Hundes bildet zwar viele Antikörper gegen die Ehrlichiose-Infektion. Diese bleiben jedoch ohne Wirkung.
Ursachen einer Ehrlichiose-Infektion beim Hund
Ehrlichiose ist eine der Krankheiten, mit denen sich dein Hund infolge eines Zeckenbisses infizieren kann. Sie wird insbesondere durch die Braune Hundezecke übertragen.
Sticht eine Zecke, die Ehrlichia canis in sich trägt, deinen Hund, gelangen die Erreger während der Blutmahlzeit des Parasiten in den Körper des Vierbeiners. Die Übertragung dauert ungefähr drei Stunden, was im Vergleich mit anderen Infektionskrankheiten wie Babesiose oder Borreliose relativ kurz ist.
Ehrlichiose gilt als klassische Mittelmeerkrankheit, die zudem auch in den Tropen und Subtropen verbreitet ist. Das bedeutet, dass insbesondere Hunde, die mit in den Urlaub nach Südeuropa genommen werden, gefährdet sind.
Da die Braune Hundezecke zwischenzeitlich jedoch auch vermehrt nördlich der Alpen vorkommt, besteht mittlerweile auch bei uns das Risiko einer Infektion. Dieses mag zurzeit zwar noch vergleichsweise gering sein, sollte aber dennoch nicht ausgeschlossen werden.
Symptome einer Ehrlichiose-Infektion beim Hund
Eine Infektion mit Ehrlichiose verläuft akut bis chronisch. Die Symptome, die infolge der Erkrankung auftreten können, sind zahlreich und unspezifisch. Sie betreffen alle Hunde, wobei Welpen meist besonders stark unter ihnen leiden.
Nach einer Inkubationszeit von knapp drei Wochen beginnt zunächst die akute Phase der Ehrlichiose.
Die akute Phase einer Ehrlichiose-Infektion dauert ungefähr zwei bis vier Wochen. Danach klingen die Symptome zunächst vollständig ab und es scheint, als habe dein Hund alles überstanden.Doch auch wenn für Wochen oder gar Jahre keine Beschwerden auftreten, ist die Infektion nach wie vor vorhanden und kann jederzeit in die chronische Phase der Erkrankung übergehen.
Bei etwa einem Viertel aller infizierten Hunde kommt es darüber hinaus zu einer stark erhöhten Neigung zu Blutungen.Da die Braune Hundezecke auch andere Krankheitserreger in sich tragen kann, ist unter anderem eine gleichzeitige Infektion mit Babesiose möglich. Eine solche Sekundärinfektion kann den Verlauf der Ehrlichiose bei deinem Hund zusätzlich verkomplizieren.
Diagnose einer Ehrlichiose-Infektion beim Hund
Die Symptome, die bei einer Infektion mit Ehrlichiose auftreten, können auch auf andere Krankheiten schließen lassen. Eine Diagnose ist daher nur durch entsprechende Tests bei einem Tierarzt möglich. Diesen solltest du mit deinem Hund bei einem Verdacht auf Ehrlichiose auch unbedingt aufsuchen.
Der Tierarzt kann die Erreger in einer Blutprobe oder Proben aus Organen, wie zum Beispiel der Lunge, nachweisen. Ein solcher Test ist ungefähr 13 Tage nach einer Infektion mit Ehrlichiose aussagekräftig.
Behandlung einer Ehrlichiose-Infektion beim Hund
Bestätigt sich der Verdacht, dass dein Hund sich mit Ehrlichiose infiziert hat, muss er umgehend behandelt werden. Für die Therapie stehen verschiedene Antibiotika, wie zum Beispiel Tetracyclin oder Doxycyclin, zur Verfügung. Diese Medikamente muss dein Hund in der Regel über einen Zeitraum von 10 Tagen bis zwei Wochen einnehmen.
In schweren Fällen kann es zusätzlich notwendig sein, dass dein Hund Bluttransfusionen erhält, um der Zerstörung seiner weißen Blutkörperchen entgegenzuwirken.
Heilungschancen einer Infektion mit Ehrlichiose
Ob sich dein Hund vollständig von seiner Ehrlichiose-Infektion erholt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wird die Krankheit frühzeitig erkannt und behandelt, stehen die Heilungschancen im Allgemeinen recht gut. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass du beim Auftreten der genannten Symptome umgehend einen Tierarzt aufsuchst.
Wie gut dein Hund die Infektion verkraftet, hängt jedoch nicht zuletzt auch von seinem generellen Allgemeinzustand und seinem Alter ab. Gerade Welpen, die noch kein vollständig entwickeltes Immunsystem haben, leiden oft besonders stark unter den Symptomen einer Ehrlichiose.
Vorbeugung einer Ehrlichiose-Infektion
Da es bislang keinen Impfstoff gegen Ehrlichiose gibt, stellt ein guter Schutz vor Zecken im Grunde genommen die einzige wirksame Möglichkeit dar, um eine Infektion mit dieser Krankheit zu vermeiden. Du solltest das Thema Zeckenprophylaxe daher unbedingt ernst nehmen.
Bei der Wahl des passenden Zeckenmittels solltest du bedenken, dass diese oft Insektizide als Wirkstoff enthalten. Neben den Zecken kann das durchaus auch deinem Hund schaden.Hinzu kommt, dass nicht jedes dieser Präparate tatsächlich eine zufriedenstellende Wirkung zeigt. So hat zum Beispiel die Braune Hundezecke, die Ehrlichiose hauptsächlich überträgt, bereits Resistenzen gegen den verbreiteten Wirkstoff Permethrin gebildet.
Vor dem Kauf eines Zeckenmittels solltest du daher sowohl Nutzen und Risiken miteinander abwägen, als auch sicherstellen, dass das Produkt deiner Wahl tatsächlich wirkt.
Ist Ehrlichiose ansteckend?
Auch Menschen können an Ehrlichiose erkranken. Allerdings gelten auch hier in erster Linie Zecken als Überträger der Krankheit. Eine direkte Übertragung von deinem Hund auf dich ist, ebenso wie die Infektion eines anderen Vierbeiners, äußerst unwahrscheinlich.
Das bedeutet jedoch auch, dass die beschriebenen Maßnahmen gegen einen Zeckenbefall deines Hundes umso wichtiger sind. Denn sie können nicht nur den Vierbeiner, sondern auch dich vor einer Infektion mit Ehrlichiose (und anderen von Zecken übertragenen Krankheiten) schützen.